Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten sowohl auf Bachelor- als auch Masterniveau. Bitte machen Sie sich mit den jeweiligen Informationen und Dokumenten vertraut und beachten Sie mögliche Bewerbungszeiträume.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist (falls vorhanden) wird Ihnen zu Beginn der Vorlesungszeit eine Zu- oder Absage der Betreuung, der entsprechende Betreuer und das weitere Vorgehen mitgeteilt. Der zugeteilte Betreuer dient fortan als Ansprechpartner.
Bachelor
Bachelorarbeit
Die Anmeldung für Bachelorarbeiten erfolgt über das offizielle Vergabeverfahren des Fachbereichs im jeweiligen Semester. Nachdem Sie eine Zusage Ihrer Anmeldung erhalten haben, können Sie uns Themenvorschläge zukommen lassen.
Prof. Dr. Daniel Heyen bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Fabian Naumann bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Joshua Bißbort bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Am besten ist es, wenn Sie die obigen Listen lediglich zur Ideenfindung heranziehen, aber sich ein eignes Thema ausdenken. Wir begrüßen also explizit eigene Themenvorschläge. Bitte beachten Sie, es soll sich um ein ökonomisch relevantes Thema (keine betriebswirtschaftliche oder technische Analyse) handeln.
Dokumente: Bachelor Thesis Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics
Beispiele für sehr gute Abschlussarbeiten: Versorgungssicherheit | Carbon Pricing | Erneuerbare Energien
Studienprojekt (Bachelor)
Bachelor Studienprojekte werden grundsätzlich in einem Team von zwei Studierenden verfasst (Ausnahmefälle möglich).
Aufgrund von Kapazitätsengpässen bei den Betreuungen von Abschlussarbeiten sammeln wir Betreuungsanfragen zu Studienprojekten bis zum Beginn des jeweiligen Semesters.
Sie können sich für eine Betreuung an unserem Lehrstuhl zu den folgenden Daten bewerben:
- Bewerbung bis 24.04., 23:59 Uhr für eine Thesis im Sommersemester
- Bewerbung bis Ende September für eine Thesis im Wintersemester
Eine rechtzeitige Bewerbung ist notwendig, um Flexibilität zu gewährleisten. Senden Sie dazu bitte Ihre Bewerbung an die studentische Hilfskraft des Lehrstuhls (E-Mail: hiwi.umwelt(at)wiwi.uni-kl.de). Bitte senden Sie uns eine aktuelle Notenübersicht zusammen mit einem groben Themenvorschlag für ihre Thesis in Ihrer Bewerbung.
Prof. Dr. Daniel Heyen bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Fabian Naumann bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Joshua Bißbort bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Am besten ist es, wenn Sie die obigen Listen lediglich zur Ideenfindung heranziehen, aber sich ein eignes Thema ausdenken. Wir begrüßen also explizit eigene Themenvorschläge. Bitte beachten Sie, es soll sich um ein ökonomisch relevantes Thema (keine betriebswirtschaftliche oder technische Analyse) handeln.
Dokumente: Study Project Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics
Beispiele für sehr gute Abschlussarbeiten: Versorgungssicherheit | Carbon Pricing | Erneuerbare Energien
Seminararbeit (Bachelor)
Bachelor Seminararbeiten werden grundsätzlich in einem Team von zwei Studierenden verfasst (Ausnahmefälle möglich). Die Anmeldung erfolgt über das KIS. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite Bachelorseminar Umweltökonomik.
Dokumente: Seminar Thesis Bachelor Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics
Beispiele für sehr gute Abschlussarbeiten: Versorgungssicherheit | Carbon Pricing | Erneuerbare Energien
Master
Masterarbeit
Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Studierende betreuen können, welche im Masterstudium die Spezialisierung "Environment, Resources, Energy: Economics and Policy" an unserem Lehrstuhl gewählt haben.
Aufgrund von Kapazitätsengpässen bei den Betreuungen von Abschlussarbeiten sammeln wir Betreuungsanfragen zu Masterarbeiten bis zum Beginn des jeweiligen Semesters.
Sie können sich für eine Betreuung an unserem Lehrstuhl zu den folgenden Daten bewerben:
- Bewerbung bis 24.04., 23:59 Uhr für eine Thesis im Sommersemester
- Bewerbung bis Ende September für eine Thesis im Wintersemester
Eine rechtzeitige Bewerbung ist notwendig, um Flexibilität zu gewährleisten. Senden Sie dazu bitte Ihre Bewerbung an die studentische Hilfskraft des Lehrstuhls (E-Mail: hiwi.umwelt(at)wiwi.uni-kl.de). Bitte senden Sie uns eine aktuelle Notenübersicht zusammen mit einem groben Themenvorschlag für ihre Thesis in Ihrer Bewerbung.
Prof. Dr. Daniel Heyen bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Am besten ist es, wenn Sie die obige Liste lediglich zur Ideenfindung heranziehen, aber sich ein eignes Thema ausdenken. Wir begrüßen also explizit eigene Themenvorschläge. Bitte beachten Sie, es soll sich um ein ökonomisch relevantes Thema (keine betriebswirtschaftliche oder technische Analyse) handeln.
Dokumente: Master Thesis Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics
Forschungsprojekt (Master)
Forschungsprojekte werden grundsätzlich in einem Team von 2 Studierenden verfasst (Ausnahmefälle möglich).
Beachten Sie, dass wir lediglich Studierende betreuen können, welche im Masterstudium die Spezialisierung "Environment, Resources, Energy: Economics and Policy" an unserem Lehrstuhl gewählt haben.
Aufgrund von Kapazitätsengpässen bei den Betreuungen von Abschlussarbeiten sammeln wir Betreuungsanfragen zu Forschungsprojekten bis zum Beginn des jeweiligen Semesters.
Sie können sich für eine Betreuung an unserem Lehrstuhl zu den folgenden Daten bewerben:
- Bewerbung bis 24.04., 23:59 Uhr für eine Thesis im Sommersemester
- Bewerbung bis Ende September für eine Thesis im Wintersemester
Eine rechtzeitige Bewerbung ist notwendig, um Flexibilität zu gewährleisten. Senden Sie dazu bitte Ihre Bewerbung an die studentische Hilfskraft des Lehrstuhls (E-Mail: hiwi.umwelt(at)wiwi.uni-kl.de). Bitte senden Sie uns eine aktuelle Notenübersicht zusammen mit einem groben Themenvorschlag für ihre Thesis in Ihrer Bewerbung.
Prof. Dr. Daniel Heyen bietet hier eine Liste an potentiellen Themen: list of potential topics
Am besten ist es, wenn Sie die obigen Listen lediglich zur Ideenfindung heranziehen, aber sich ein eignes Thema ausdenken. Wir begrüßen also explizit eigene Themenvorschläge. Bitte beachten Sie, es soll sich um ein ökonomisch relevantes Thema (keine betriebswirtschaftliche oder technische Analyse) handeln.
Dokumente: Research Project Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics
Seminararbeit (Master)
Seminararbeiten werden grundsätzlich in einem Team von 2 Studierenden verfasst (Ausnahmefälle möglich). Die Anmeldung erfolgt über das KIS. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite Masterseminar Umweltökonomik.
Beachten Sie, dass wir lediglich Studierende betreuen können, welche im Masterstudium die Spezialisierung "Environment, Resources, Energy: Economics and Policy" an unserem Lehrstuhl gewählt haben.
Dokumente: Seminar Thesis Master Guidelines; Journal List; Dudenhefer, P. (2009) A Guide to writing in Economics